Der Ach ist ein ägyptischer Gott der besonderen Art. Denn er entsteht erst nach dem Tod des Menschen. Das ägyptische Wort Ach leitet sich von einem Stammwort ab, das „leuchten, glänzen“ bedeutet.
Drei Bedeutungen des Ach
- Das Wort Ach bezeichnet alle Wesen, die über das normal irdische hinausgehen bzw. hinausgegangen sind. Wir kennen den Begriff der Erleuchtung, der dieser alten ägyptischen Bedeutung nahekommt. Diese Wesen haben eine Stufe erreicht, die als licht beschrieben wird.
- In der ägyptischen Mythologie ist der Ach ein ägyptischer Gott, welcher gerne um Beistand und Schutz angerufen wird. Er reiht sich also in die Mythologie und in den Kreis der Ägypten-Götter ein. Dennoch bleibt der Ach, bzw. die vielen Achu anderen Göttern untergeordnet, ähnlich wie die Dämonen und Geister. Die Dämonen gehören zur Wesensklasse der Achu (Mehrzahl von Ach).
- Mit Ach meint man des Weiteren die verklärten Toten. Sie sind diejenigen, die den Totenkult an sich erfahren haben. Der Totenkult umfasst ein Ritual, welches von den Totenpriestern am Leichnam vorgenommen wird, das Mundöffnungsritual. Erst dann ist der Tote „erfüllt von seinem Ach“. Dieser Ach wird ihm mit anderen Kräften zusammen gegeben. Hinzu kommt, dass er den Verstorbenen quasi transformiert. „Denn der Ach gehört zum Himmel, der Leichnam in die Erde“.
Ach als Einzelwesen und als kollektives Wesen
Man kann also sagen, dass es sich um eine bestimmte geistige Macht handelt bzw. um die Verklärtheit des Toten. Das hört sich alles etwas abstrakt an. Dennoch haben die Ägypter den Ach personifiziert. Es handelt sich um ein Wesen, das „hinter dem Toten her schreitet“.
- Einerseits wird mit Ach ein einzelnes überirdisches Wesen gekennzeichnet.
- Andererseits wird der Ach allen überirdischen Wesen zugeordnet. Der Ach bleibt jedoch selbstständig. Es werden die Kräfte personifiziert, die das Ach-sein ausmachen.
Zwei Sargtexte, die von der Macht der Achu-Kraft erzählen:
„Er (Atum) schuf mich in seinem Herzen, er schuf mich mit seiner Achu-Kraft, bevor ich geboren war.“ Und:
„… Re-Atum, mein Vater, der mich geboren hat. Er gab mir seine Ba-Seele, er gab mir seine Achu-Kraft.„1
Ägyptischer Gott Ach: Bildliche Darstellung
Dargestellt wird der Ach durch sein Schriftbild. Dabei handelt es sich um einen Vogel, der durch seinen Haarschopf auffällt. Teils sah man in ihm den Schopfibis, teils den Schattenvogel.
Der Waldrapp, welcher im Alten Ägypten sehr oft vorkam, scheint das Vorbild für die bildliche Darstellung des Ach gewesen zu sein. Da sein Gefieder metallisch schimmert, passt dieser Vogel sehr gut zur Bedeutung des Ach, dem Glanz und Schimmer der Sterne. Eine historische Bezeichnung für den Waldrapp ist Schopfibis.
Drei Teile der Seele
Manche Schriften setzen die Seele des Verstorbenen aus drei Teilen zusammen:
Es ist nicht immer einfach die drei Begriffe, insbesondere Ba und Ach auseinanderzuhalten. Doch ein wesentlicher Unterschied besteht zu dem Ba und dem Ka. Die alten Ägypter glaubten, dass der Ba und der Ka von Geburt an den Menschen bewohnen, nicht so der Ach. Der Ach entsteht erst nach der Verschmelzung des Ba und des Ka, wenn sie nach dem Tod den Körper verlassen haben. Dann steigt der Ach in den Himmel auf und wird im besten Fall zu einem reinen Ach, zu einem unsterblichen Stern, welcher sich in das Gefolge des nächtlichen Sonnengottes bzw. Osiris einreiht. Demzufolge rufen die Ägypter gerne den Ach an, um Beistand oder Schutz zu erbitten.
Quellen und Einzelnachweise
1 Der Weg ins Leben von Erika Feucht, Seite 34 (Originalveröffentlichung in: Véronique Dasen (Hrsg.), Naissance et petite enfance dans l’Antiquité, Actes du colloque de Fribourg, 28. Novembre – 1er décembre 2001 (Orbis biblicus et orientalis 203), Fribourg/Göttingen 2004, S. 33-53).
- Bonnet, Hans (2000), „Reallexikon der ägyptischen Religionsgeschichte“, 3. unveränderte Auflage, Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG Hamburg, Seite 4 (Ach).
- Wikipedia (zuletzt aktualisiert: 2021, 11. Januar). Ach (ägyptische Mythologie), (Stand 02.09.2021).
- Beitragsbild: Waldrapp, Pixabay.
- Kopf eines Schopfibis, Pixabay.